So wird’s gemacht! Energiewende im Hunsrück

Der Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt wie Energiewende gemacht wird. Ein neuer Film dokumentiert die revolutionäre Entwicklung.

Wen der Mut verläßt, ob wir den Kampf für eine ökologische Welt gewinnen können, der sollte sich im Rhein-Hunsrück-Kreis umschauen.

Mit einem Glas Sekt, den der ehemalige Landrat Bertram Fleck den Gästen der Premierenfeier spendierte, stießen die Macher des Films und der Energiewende in der Region an. Landrat Marlon Bröhr freute sich über Ministerin Ulrike Höfken ebenso wie über das Team um Filmproduzent Carl A. Fechner.​ Foto: Volker Boch, Rhein-Hunsrück-Zeitung

Volker Boch schreibt in der Rhein-Hunsrück-Zeitung zur Filmpremiere: „Seit einem Vierteljahrhundert wird das Pro-Winzkino in Simmern mit dem Kinoprogrammpreis des Landes ausgezeichnet. Keine Frage, die Macher des Kino-Teams sind bekannt für „besondere Filme“ und für ein außergewöhnliches Programm. In dieses Bild passte die Premiere des Films „Der Rhein-Hunsrück-Kreis – Heimat der Energiewende-Vormacher“, der am Montagabend gezeigt wurde. Im vollen Saal des Simmerner Lichtspielhauses erstrahlte die Region dabei in einem bundesweit einzigartigen Glanz.“

SWR Bericht Energiewende-Vorreiter

Temperaturen von 20 Grad im Herbst, Niedrigwasser im Rhein , Überschwemmungen in Venedig – der Klimawandel ist weltweit, aber auch in Rheinland-Pfalz deutlich zu spüren. Deshalb hat sich die Landesregierung auf die Fahnen geschrieben: bis zum Jahr 2050 soll Rheinland-Pfalz klimaneutral werden. Vorbildlich macht das der Rhein-Hunsrück-Kreis, sagt Umweltministerin Ulrike Höfken. Statt wie früher 680.000 Tonnen Kohlendioxid pusten die dortigen Haushalte null Tonnen in die Luft.
„Gelobtes Land“ in seinem Youtube Kanal:

„Rhein-Hunsrück-Kreis ist deutschlandweit einer der ersten Null-Emissions-Landkreise“ „Der Rhein-Hunsrück-Kreis produziert allein 300 Prozent Strom aus Wind, Sonne und Biomasse, gemessen an seinem Gesamtverbrauch. Innerhalb von 28 Jahren hat der Kreis seine CO2-Emissionen in den Sektoren Wärme, Strom und Abfall von 680.066 bilanziell auf null Tonnen gesenkt. Das ist ein einzigartiger Erfolg: Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist deutschlandweit einer der ersten Null-Emissions-Landkreise im sogenannten stationären Bereich“, berichten Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken und Landrat Dr. Marlon Bröhr. Energiewende schafft Wertschöpfung für die Region: Bürgerbus, Begegnungscafés, sanierte und umgestaltete Spielplätze – Die Einnahmen aus den Erneuerbaren Energien und die Einsparungen durch Effizienzmaßnahmen haben den Kommunen im Kreis sowie den Bürgerinnen und Bürgern finanzielle Spielräume zur Entwicklung des ländlichen Raums gegeben. „Die Nahwärmenetze, Windenergieanlagen auf kommunalen Flächen sowie viele weitere Projekte, die teilweise auch finanziell von der Landesregierung unterstützt wurden, schaffen eine kommunale Wertschöpfung von jährlich rund 44 Millionen Euro. Die Rücklagen der Ortsgemeinden sind auf 84 Millionen Euro gewachsen. Die kommunale Verschuldung im Rhein-Hunsrück-Kreis beträgt nur noch 20 Prozent des Landesdurchschnittes. Die Kommunen sind so gut wie schuldenfrei“, sagt Landrat Dr. Marlon Bröhr. Eine Basis dieses Erfolgs bilde die Energiewende, wie der Film eindrucksvoll zeige, so Höfken. Und der Zuschauer erfährt: „Zur Umsetzung des Klimaschutzes braucht es die Menschen vor Ort. Die Bürgerinnen und Bürger ziehen hier für eine nachhaltige Zukunft alle an einem Strang“, führte die Ministerin an.

Mit Mut, Vision und Tatkraft für den Klimaschutz: Die Einnahmen aus Energieeinsparung und Pachteinnahmen haben die Gemeinden des Kreises planvoll reinvestiert, etwa in die Geierlay-Hängeseilbrücke mit mehr als 750.000 Besucherinnen und Besuchern in nur drei Jahren. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindeshauses Horn mit einem eigenen Energiespeicher sichert die LED-Straßenbeleuchtung der Gemeinde und erspart ihr hohe Stromkosten. Die Schnorbacher Energiesparrichtlinie, bei der die Kommune Einnahmen in Energieeffizienzmaßnahmen der Bürger reinvestiert, hat zahlreiche Nachahmer und bundesweite Beachtung gefunden. Höfken erklärt: „Ich bin fasziniert, was im Rhein-Hunsrück-Kreis in vergleichbar kurzer Zeit entstanden ist. Mut, Vision und Tatkraft leisten hier wirksamen Klimaschutz und festigen die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiewende. Außerdem dient der Kreis als wertvolles und motivierendes Vorbild für viele weitere Kommunen.“ Klimawandel ist Realität: Starkregenereignisse, Dürre, Niedrigwasser: Der Klimawandel ist in Rheinland-Pfalz spürbar. Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, müssen alle Akteure auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene handeln, betonte Höfken. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen Reinland-Pfalz bis 2050 weitgehend klimaneutral gestalten, wie in unserem Landesklimaschutzgesetz festgeschrieben. Dafür haben wir die Weichen mit den zentralen Bausteinen Umsetzung der Energiewende, Klimaschutz- und Wärmekonzept gestellt. Viele konkrete Projekte zur Erreichung unseres Klimaschutzziels werden auf kommunaler Ebene wie im Rhein-Hunsrück-Kreis umgesetzt“, betont Höfken.

Aus dem Bericht der Rhein-Hunsrück Zeitung

6.11.2018

Bei seiner Einführung in den Abend startete Landrat Marlon Bröhr mit einem Scherz und hob kurz auf den „bescheidenen Titel“ ab, der den Film ab jetzt begleiten wird. Wenn in Zukunft vom Rhein-Hunsrück-Kreis in Sachen Energiewende geredet wird, dann von einer „Heimat der Vormacher“. In der Tat ist es keine ganz uneitle Bezeichnung, die den Film als Untertitel prägt. Aber der von dem – gerade beim Thema Energie – überaus erfahrenen Produzenten Carl Fechner verantwortete Streifen zeigt eindrucksvoll, welchen Pioniercharakter die Region hat. Nicht nur Landrat Bröhr erklärte bei der Premiere des 20-minütigen Werks, dass er „richtig aufgeregt“ ist. Vor ihm saßen im Publikum reihenweise Pioniere, die mit ihren ganz lokalen Projekten viele einzelne Akzente setzten, die letztlich zu einem Mosaik zusammenfanden.

Regisseurin Nadja Wegfarth streift vom Blick auf die Kastellauner Burg ausgehend auf ihrer Reise durch Rhein-Hunsrück viele Impressionen der Region, die ansprechen. Allerdings wechselt der von Kameramann Christoph Sillmann in eindrucksvollen Bildern sensibel eingefangene Film die Perspektive. Es ist ein durchaus touristisch-animierter Blick, der auf den Kreis geworfen wird. Aber die Vorzüge, um die es geht, zeigen – in gedanklicher Anlehnung an Edgar Reitz‘ famose „Andere Heimat“ – einen „anderen“ Rhein-Hunsrück-Kreis und Gesichter, die dafür stehen. „Dieser Film ist besonders, weil er von diesem Spirit, der in der Region herrscht, spüren lässt“, sagt Produzent Fechner. Vor zwei Jahren hatte Fechner im Pro-Winzkino einen Film zur internationalen Energiewende vorgestellt und im Anschluss nicht nur in einem intensiven Gespräch mit Kreisklimaschutzmanager Frank-Michael Uhle, sondern auch mit einem Blick ins Publikum festgestellt: Diese Region ist voller Energie-Macher, die mit großer Überzeugung an lokalen „Wenden“ arbeiten, von Nahwärme über Photovoltaik, Energiesparrichtlinien bis hin zu sozialen Komponenten.

Die Idee reifte, einen Film zu machen, der die Region als Beispiel- und Impulsgeber dieser Entwicklung darstellt – und fand nicht nur im Kreis Unterstützung, sondern auch beim Land. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken verfolgte die Premiere in Simmern mit Begeisterung – vor allem, weil der Eindruck des Films sich in den Gesprächen mit den bodenständigen Machern von vor Ort im Anschluss an die Vorführung bestätigte.

„Es war einfach eine gute Idee, der Energiewende ein Gesicht zu geben“, sagte Höfken. „Hier in der Region ist eine Bewegung von unten entstanden, die für die sinnvolle Verzahnung von verschiedenen Elementen steht. Es ist eine Blaupause für die Energiewende.“ Diese Entwicklung zeige, dass die Energiewende „nix für Eliten“ sei, sondern auch diejenigen erreiche, „die nicht so viel haben“. Die Ministerin betonte in Simmern einmal mehr, wie bedeutend es ist, dass drei Faktoren zusammenkommen und gemeinsam berücksichtigt werden: Ökologie, Ökonomie und das Soziale. Im Rhein-Hunsrück-Kreis fänden diese Komponenten vorbildlich zueinander. Der Film zeigt, so beschrieb Höfken präzise, wie „der Motor ans Laufen“ gekommen sei. Dank einzelner Taktgeber und kleiner Motoren vor Ort.

Dass Klimaschutzmanager Uhle in seine Worte des Danks gerade auch die beiden verstorbenen Bürgermeister von Fronhofen, Günter Steffens, und Külz, Aloys Schneider, sowie deren Familien einschloss, passte ins Bild des Abends. Es ging schließlich weniger um politische Ansprachen, sondern um Pioniere wie Schneider und Steffens, um Macher und Motoren, die sich vor Ort mit Mut eingesetzt haben und auch mit Widerständen umzugehen hatten. Dazu gehörte auch Bertram Fleck, der als Landrat und Amtsvorgänger von Marlon Bröhr die Bewegung maßgeblich mit initiiert hat. Fleck spendierte anlässlich der Premiere aus Freude über diesen Meilenstein-Tag eine üppige Anzahl Sektflaschen und nutzte den Anlass, um Begleitern Danke zu sagen – darunter insbesondere auch fachliche Experten wie Prof. Peter Heck vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement in Birkenfeld.

Viele der Gesichter der Energiewende saßen im Simmerner Publikum und huschten zugleich an den Zuschauern im Film vorbei. Der Betrachter begegnet auf seiner Reise durch die Rhein-Hunsrücker Energiewelt ganz unterschiedlichen Menschen und Charakteren, die aber eines gemeinsam haben: etwas besser machen und anderen im besten Sinne des Wortes etwas vormachen zu wollen. Das Land unterstützt den knapp 48.000 Euro kostenden Film mit einem Beitrag von 50 Prozent gerade auch deshalb, weil er anderen als Beispiel dienen soll: als Ansporn, es dem Rhein-Hunsrück-Kreis nachzutun, der etwas „anderen Region“.

Von unserem Chefreporter Volker Boch
————-unfassbar hingegen:
Diese deutschen Firmen ohne Moral unterstützen aus Habgier mit viel Geld Donal Trump bei den Wahlen am 6. November 2018. Pfui Deibel.

 

Siehe auch   DIE ZEIT:

Die Sintflut kommt

 

Back to Top